Beschilderung & LED-Streifen Beleuchtung Fabrik seit 2011

Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Welche Qualitätstests sollten LED-Leuchtbänder bestehen?

Wenn Sie daran interessiert sind, einige LED-Leuchtbänder für den Gebrauch zu kaufen, haben Sie sich jemals Gedanken darüber gemacht, wie es um die Qualität dieser Bänder bestellt ist? Wie lange können sie nach der Installation halten? Wie können Sie die Qualität dieser LED-Lichtleisten beurteilen? Ich glaube, dass viele Menschen diese Fragen haben, weil es zu viele Hersteller auf dem Markt gibt, jeder mit unterschiedlichen Preisen, und was Sie brauchen, ist, um Qualität und erschwingliche LED-Lichtleisten zu kaufen.

LED-Leuchtbänder müssen alle streng entworfen und streng getestet werden, bevor sie als gutes Produkt gelten können.

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Produktionsprüfung von LED-Leuchtbändern?

Elektrischer Leistungstest 

Prüfen Sie, ob der Betriebsstrom bei Nennspannung der Norm entspricht, messen Sie, ob die tatsächliche Leistung mit dem Nennwert übereinstimmt, und stellen Sie sicher, dass der Energieverbrauch den Auslegungsanforderungen entspricht.

Low-Voltage-LED-Streifen mit DC-Stromversorgung und Multimeter-Test, nach dem Multimeter aktuelle Lesung und Spannung, mit der Formel P = UI, um die Leistung des Streifens zu berechnen; High-Voltage-LED-Streifen mit AC-Stromversorgung, mit einem elektronischen Leistungsmesser, um direkt zu testen, den Wert der Leistung und Leistungsfaktor Größe. Messen Sie, ob die tatsächliche Leistung mit dem Nennwert übereinstimmt, um sicherzustellen, dass der Energieverbrauch den Konstruktionsanforderungen entspricht.

Prüfung der elektrischen Leistung von LED-Leuchtbändern

Lichtausbeute Leistungstest 

einschließlich Farbkoordinaten, Farbtoleranz, Farbwiedergabeindex, Lichtstrom, Lichtausbeute und Farbtemperatur. Prüfung mit einem Photometer oder einem Ulbricht-Kugel-System. Messen Sie die Lichtleistung mit einer Ulbricht-Kugel oder einem Photometer, um die Gleichmäßigkeit der Helligkeit sicherzustellen. Prüfen Sie, ob die Farbtemperatur, der Farbwiedergabeindex und die Farbtoleranz mit den Nennwerten übereinstimmen, z. B. 3000K warmes Licht, 6000K kaltes Licht, CRI ≥ 80 und SCDM ≤ 3, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig und ohne Abweichungen ist.

SignliteLED-Ausrüstung_Spektralradiometer
SignliteLED-Ausrüstung_IES_01

Test der Umweltanpassungsfähigkeit 

1) Hoch und low temperatur cycling test: Verwenden Sie die Hoch- und Tieftemperatur-Testkammer, um die Arbeitsbedingungen von LED-Leuchtbändern unter extremen Temperaturen (z.B. -20℃~+50℃) zu simulieren und die Wetterbeständigkeit der Leuchtbänder zu testen. Der LED-Streifen wird in die temperaturregulierbare Prüfkammer gelegt und zwischen -20°C und 50°C hin und her bewegt. Der Streifen muss jeweils 0,5 Stunden lang bei hohen und niedrigen Temperaturen gehalten werden, wobei der Zyklus 8 Mal durchlaufen wird. Nach der Prüfung darf der Lichtstreifen keine elektrischen Anomalien wie Leckagen oder Nichtleuchten aufweisen.

2) Arbeitstest bei hohen und niedrigen Temperaturen: Die Prüftemperatur liegt zwischen -25℃ und +40℃, und die Prüfzeit beträgt 96±2 Stunden.

3) Schwingungsstoßprüfung: Legen Sie den verpackten LED-Streifen auf den Vibrationsprüfstand, starten Sie das Vibrationsmessgerät, Geschwindigkeit 300 U/min, Amplitude 2,54 cm. In den oben und unten, links und rechts, und vor und nach, wurden die drei Richtungen für 30 Minuten getestet. Die Anforderungen an den Streifen sind, dass es keine Teile aus, strukturelle Schäden oder andere abnormale Phänomene haben kann. Vibrationstester, um den mechanischen Arbeitszustand des LED-Streifens beim Transport oder bei der Installation zu simulieren, die Vibration des Transportprozesses zu simulieren, zu fallen und die Verpackungsschutzleistung zu überprüfen.

4) Wasserdichte Leistungstestst: Prüfen Sie den Wasserdichtigkeitsgrad und die Dichtigkeit des LED-Streifens. Verwenden Sie das wasserdichte Testgerät für Tauch- oder Spritzwassertests.

5) Salzsprühnebeltest: Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von LED-Leuchtbändern in einer Salzsprühnebelumgebung in einer Salzsprühnebel-Testkammer.

LED-Leuchtband Salzsprühtest

Lifetime-Test 

1) Alterung test: Der anfängliche Lichtstrom, die Leistung, die Farbtemperatur und andere Parameter werden bei Raumtemperatur (25°C) getestet. Legen Sie die LED-Streifen-Muster in dieselbe Umgebung und schalten Sie die Lampe ein, um sie zu beleuchten. Testen Sie in den ersten drei Monaten alle 10 Tage und danach einmal im Monat. Lichtstromabfall bis zum anfänglichen 70% der Lebensdauer des Streifens; Aufzeichnung der durchschnittlichen Lebensdauer aller Proben.

2) Beschleunigter Lebensdauertest: In der Temperatur von 60 ℃ ± 3 ℃, die maximale relative Luftfeuchtigkeit von 60% der Umwelt ohne Konvektion Wind, der LED-Streifen der Nennspannung und Nennfrequenz Stromversorgung ist für den Dauerbetrieb von 360 Stunden angewendet. Sein Lichtstrom ist nicht weniger als 85% des ursprünglichen Lichtstroms. Durch hohe Temperatur, hohen Strom und andere beschleunigte Alterung, simulieren die Lebensdauer der LED-Streifen unter langen Arbeitsbedingungen.

3) UV-Beständigkeitstest: Getestet mit einem UV-Alterungsprüfgerät.

Mechanischer Leistungstest

1) Biege-/Falttest Wiederholtes Biegen, um die Flexibilität des LED-Streifens zu testen, um die Flexibilität des flexiblen Streifens und die Zuverlässigkeit der Lötstellen nach wiederholtem Biegen zu überprüfen.

2) Prüfung der Wasserdichtigkeit: Für Outdoor-LED-Streifen, mit einem wasserdichten Testgerät für das Eintauchen oder Spritzwasser-Test, Test IP65 (staubdicht und wasserdicht) oder IP67 (anti-submergence) Grad.

Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC)

1) Prüfung der elektromagnetischen Störungen (EMI): Vergewissern Sie sich, dass die Lichtleiste beim Betrieb keine Störungen anderer Geräte verursacht.

2) Anti-Interferenz-Test: Überprüfen Sie die Stabilität der Leiste bei externen elektromagnetischen Störungen.

LED-Leuchtbänder Elektromagnetische Verträglichkeit EMC Test

Test zum Schutz der Umwelt

Stellen Sie fest, ob das Produkt RoHS-, REACH- und anderen Umweltstandards entspricht (z. B. bleifrei, keine gefährlichen Stoffe).

Durch die oben genannten Tests können die Qualität des Streifens und die Benutzerfreundlichkeit vollständig gewährleistet werden. Die tatsächlichen Testpunkte können je nach Produkttyp (z. B. RGB-Streifen, COB-Streifen) und Anwendungsszenario (Innen-/Außenbereich) angepasst werden.

SignliteLED ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich auf die Forschung, Entwicklung und Produktion von LED-LeuchtbänderWir halten uns an die Geschäftsphilosophie "Qualität und Verantwortung zuerst".

Das Unternehmen verfügt über eine vollständige Produktions- und Prüfausrüstung, die mit einer Ulbricht-Kugel, EMV-Prüfgeräten, Geräten zur Prüfung der Helligkeitsverteilung und anderen optischen Laborproduktionslinien mit automatischen Bestückungsautomaten, Alterungsprüfräumen usw. ausgestattet ist, wobei der gesamte Prozess der Qualitätskontrolle und die Verwendung automatisierter Produktionslinien zur Gewährleistung der Produktzuverlässigkeit eingehalten wird.

Viele unserer Produkte haben TUV-, ETL-, UL- und andere Zertifizierungen erhalten. Unsere Produkte finden breite Anwendung in der kommerziellen Beleuchtung, der Architekturbeleuchtung und anderen Bereichen, und unsere kooperativen Kunden erstrecken sich über mehr als 10 Länder, und wir haben die Anerkennung des Marktes für unsere stabile Leistung und unseren Energiesparvorteil gewonnen.

Warum sollten LED-Leuchtbänder einem Temperaturanstiegstest unterzogen werden?

Obwohl der LED-Lichtstreifen eine gewisse Temperaturbeständigkeit aufweist, wirkt sich ein längerer Aufenthalt in einer Umgebung mit hohen Temperaturen dennoch negativ auf seine Leistung und Lebensdauer aus. Wenn die Temperatur den Toleranzbereich des LED-Streifens überschreitet, kann es zu Verfärbungen, verminderter Helligkeit oder sogar zum Schwärzen des Streifens kommen. Darüber hinaus beschleunigt eine hohe Temperatur die Alterung der LED-Perlen und verkürzt ihre Nutzungsdauer.

Der Hauptzweck der Temperaturanstiegsprüfung besteht darin, die Temperaturänderung des LED-Streifens bei normalem Betrieb und unter simulierten Fehlerbedingungen zu ermitteln, um sicherzustellen, dass er innerhalb der Sicherheitsnormen arbeitet. Zu hohe Temperaturen können zu einer Verschlechterung des Isolationsmaterials, zu Schaltkreisausfällen und sogar zu Bränden führen, was eine Gefahr für die Sicherheit der Benutzer darstellt.

Darüber hinaus kann der Temperaturanstiegstest auch die thermische Stabilität von LED-Lichtleisten bewerten, potenzielle thermische Risiken rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen zur Wärmeableitung ergreifen, um die Sicherheitsleistung und Haltbarkeit der Lichtleisten zu gewährleisten. LEDs sind sehr temperaturempfindlich, und hohe Temperaturen können ihre Lebensdauer ernsthaft beeinträchtigen. Daher ist die Prüfung des Temperaturanstiegs einer der wichtigsten Punkte bei der Sicherheitsprüfung von LED-Lichtleisten.

Bei der Temperaturanstiegsprüfung sollten die LED-Streifenproben 10 Stunden lang in einer Umgebung mit einer Temperatur von 25 ℃ ± 2 ℃ und einer Luftfeuchtigkeit von 50%-90% RH gelagert werden, um sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur der Streifenproben vor der Prüfung ein Gleichgewicht mit der Raumtemperatur erreicht. Der Temperaturanstiegstest wird in der Regel mit der Thermoelementmethode gemessen. Während des Tests müssen Thermoelemente an kritischen Stellen der LED angebracht werden, wie z. B. an der Stelle der Pads, um die maximale Temperaturänderung an diesen Stellen zu überwachen.

Die Normen für den Temperaturanstiegstest für LED-Leuchtbänder beziehen sich hauptsächlich auf die Normen IEC/EN 60598-1, in denen die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für LED-Leuchten festgelegt sind. Während der Prüfung muss das Lichtband bei maximaler Leistungsaufnahme in einer bestimmten Temperaturumgebung (in der Regel 25±5℃) betrieben werden und die Temperatur alle 30 Minuten aufgezeichnet werden, bis die Temperatur jedes gemessenen Teils konstant ist. Die Aufzeichnung umfasst die Einschaltzeit, die Temperatur der gemessenen Teile und die Umgebungstemperatur zu diesem Zeitpunkt. Der Temperaturanstieg jedes Bauteils darf 40°C nicht überschreiten.

Im Allgemeinen liegt der normale Betriebstemperaturbereich des LED-Streifens zwischen -20℃ und 65℃. Innerhalb dieses Temperaturbereichs sind LED-Lichtleisten in der Lage, stabile Leistung und Leben zu erhalten. Die Hochtemperaturbeständigkeit von LED-Lichtleisten kann jedoch je nach Typ, Hersteller und Wattstärke variieren. Daher sollten Sie bei der Auswahl von LED-Leuchtbändern das richtige Produkt je nach dem spezifischen Einsatzszenario und der Umgebung auswählen.

Die Prüfung des Temperaturanstiegs ist ein wichtiges Glied in der Entwicklung und Qualitätskontrolle von LED-Lichtbändern, das direkt mit der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lichtbandes zusammenhängt und eine wichtige Grundlage für den Marktzugang von LED-Lichtbändern ist.

Wie lang ist die Lebensdauer von LED-Leuchtbändern?

LED-Leuchtbänder haben in der Regel eine nominelle Lebensdauer von 25.000 bis 50.000 Stunden, aber in der Praxis können sie von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Zum Beispiel die Qualität der Stromversorgung des Treibers, die Wärmeableitung, die Betriebsumgebung wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit und die Häufigkeit der Nutzung.

Hochwertige LED-Leuchtbänder können unter idealen Bedingungen 50.000 Stunden erreichen, aber die tatsächliche Lebensdauer beträgt in der Regel 3-10 Jahre, abhängig von den Nutzungsgewohnheiten und der Umgebung. Das heißt, wenn Sie das LED-Lichtband für 8 Stunden pro Tag einschalten, sind 50.000 Stunden etwa 17 Jahre, aber in der Realität kann es nicht erreicht werden, weil die nominale Lebensdauer in der Regel auf die Zeit, wenn das Licht Zerfall ist bis zu 70%, nicht die Zeit, wenn es vollständig gebrochen ist.

Die Lebensdauer eines LED-Streifens ist in der Regel die Zeit, die es dauert, bis die Helligkeit auf 70% ihres ursprünglichen Wertes abfällt, nicht der vollständige Ausfall. Zum Beispiel kann die Helligkeit nach 50.000 Stunden abnehmen! Dies bedeutet jedoch nicht, dass die LEDs nach dieser Zeit nicht mehr leuchten. Nach 50.000 Stunden kann die Helligkeit um 30% abgenommen haben, aber sie können immer noch verwendet werden. Wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, beginnen sie zu dimmen.

Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von LED-Leuchtbändern?

Die Lebensdauer von LED-Leuchtbändern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zu denen vor allem die folgenden Aspekte gehören.

1. Die Qualität der CErze Componenten 

Qualität der LED-Chips: Chips von schlechter Qualität haben eine geringe Lichtausbeute, erzeugen Wärme und führen leicht zu Lichtausfällen oder vorzeitigen Schäden.

Qualität der Treiberstromversorgung: Eine schlechte Qualität der Stromversorgung führt leicht zu Spannungsinstabilität und verkürzt die Lebensdauer (eine hochwertige Stromversorgung kann die Stabilität um 30%-50% verbessern).

2. Unzumutbar Circuit Design 

Die LED-Antriebsstrom Design ist zu groß, über die Stabilität der LED-Strom; die LED langfristige Arbeit in der Hochstrom-Zustand erzeugt übermäßige Hitze; die Linie Layout ist unangemessen; die Verwendung von FPC flexible Board Kupferfolie ist zu dünn; und die LED-Wärmeableitung Wirkung ist schlecht. Dies führt direkt dazu, dass die LED-Leuchten instabil arbeiten oder der Lichtausfall schneller abnimmt, was die Lebensdauer des Streifens ernsthaft beeinträchtigt.

Verpackungsmaterialien: LED-Lichtleiste LEDs Materialauswahl Fehler; die Lichtleiste muss richtig wählen Sie die PPA Material LEDs. Wenn die Wahl der PCT oder EMC, etc., wird der Streifen Biegen und Flexibilität Verschlechterung verursachen, ist es leicht zu Alter bei hohen Temperaturen und spröde werden, und die LEDs sind sehr leicht zu beschädigen und unwirksam werden.

Weitere Informationen zum Vergleich der LED-Verpackungsmaterialien PPA, PCT und EMC finden Sie in diesem Artikel Wie man die richtige LED für LED-Leuchtbänder auswählt.

3. Unzureichend Hessen DAusgabe Design 

Wenn ein LED-Lichtband dicht installiert oder nicht mit einem Aluminiumtank zur Wärmeableitung ausgestattet ist, wird der interne Temperaturanstieg die Alterung der Komponenten beschleunigen. Umgebungstemperatur: Umgebungen mit hohen Temperaturen (z. B. Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung) verschlimmern die Wärmeentwicklung und verkürzen die Lebensdauer.

4. Schlecht Power Supply Stabilität 

In Gebieten mit starken Spannungsschwankungen kann eine zu hohe Spannung zum Durchbrennen der LED führen, und eine langfristige Instabilität beschädigt den Treiberschaltkreis. Auch die Verwendung eines minderwertigen Netzteils, das zu einer instabilen Ausgangsleistung oder einem Spannungsstoß führt, erhöht das Risiko eines Ausfalls.

5. Kontinuierlich Worbeiten Hunsere 

Häufiges Umschalten von LED-Leuchtbändern hat weniger Auswirkungen, aber ein langfristiger 24-stündiger Dauerbetrieb kann den Lichtverfall beschleunigen. Bei 24 Stunden ununterbrochenem Betrieb ist es wahrscheinlicher, dass sich thermischer Stress ansammelt als bei intermittierendem Betrieb. Wenn das Lichtband immer 24 Stunden in Betrieb ist, kann sich die Lebensdauer auf 3-5 Jahre verkürzen. Darüber hinaus kann häufiges Einstellen der Helligkeit der Leiste oder hochfrequentes Blinken die Ermüdung der elektronischen Komponenten beschleunigen und die Alterung der elektronischen Komponenten beschleunigen.

6. Umweltfaktoren 

Wenn der LED-Streifen über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit hohen Temperaturen (z. B. >40 °C) betrieben wird, beschleunigt dies in der Regel die Alterung der LEDs; nicht wasserdichte LED-Streifen sind in feuchten Umgebungen anfällig für Feuchtigkeits-Kurzschlüsse (z. B. ist IP20 nicht für Bäder/Außenbereiche geeignet). Eine übermäßige Staubansammlung beeinträchtigt die Wärmeableitung des Streifens, während eine Umgebung, die chemisch korrosive Gase enthält, zu einer Abweichung der LED-Farbtemperatur oder zu Schäden am Schaltkreis und an den Lötstellen führen kann.

7. Installation und Wartung 

Ein fester Sitz auf undurchlässigen Oberflächen (z. B. Holzschränken) behindert die Wärmeableitung, und die Verwendung von wärmeableitenden LED-Aluminium-Kanäle wird empfohlen. Staub, der die Oberfläche der Leiste bedeckt, verringert die Wärmeableitungseffizienz und muss regelmäßig gereinigt werden. Wählen Sie für die Verwendung im Freien eine Schutzart von mindestens IP65 und prüfen Sie, ob die Dichtungsmasse gealtert ist. Übermäßiges Biegen, Quetschen oder äußere Stöße während der Installation können zu einer Beschädigung der elektronischen Schaltung des LED-Streifens führen.

Wie ist die Prüfung des LM-80 Berichts zu verstehen?

LM 80 Bericht

Der LM80-Bericht für LEDs ist ein Teststandard in der LED-Industrie, der vom U.S. Energy Star (ENERGY STAR) entwickelt wurde und hauptsächlich dazu dient, die Lichtdegradation von LED-Lichtquellen nach einem langen Zeitraum zu bewerten.

LEDs als Kernbestandteil von LED-Lichtleisten haben einen direkten Einfluss auf die Lebensdauer und Effizienz der gesamten Lichtleiste. Der Bericht über die Lichtstromerhaltungsrate (z. B. "L70" gibt die Zeit an, die vergeht, bis die Helligkeit auf 70% des Anfangswerts sinkt) und die Farbtemperaturstabilität (ob die Farbe verschoben wird oder nicht) ist ein Vergleich der Abschwächungstendenz bei verschiedenen Temperaturen, der in der Industrie als wichtige Grundlage für Tests anerkannt ist, und daher ist der LM80-Bericht sowohl für Hersteller als auch für Verbraucher wichtig.

Der LM80-Test ist ein freiwilliger, nicht obligatorischer Test. Darüber hinaus muss eine vollständige Bewertung der Lebensdauer von LED-Leuchten mit anderen Testmethoden kombiniert werden, wie z. B. der TM-21-Extrapolation, von der der LM80-Test nur ein Teil ist.

Der LM80-Bericht testet den Lichtstromerhalt (d.h. den Grad der Helligkeitsabnahme) einer LED-Lichtquelle, indem er eine langfristige Einsatzumgebung simuliert, um sicherzustellen, dass sie über ihre angegebene Lebensdauer (z.B. 25.000 Stunden, 50.000 Stunden) ausreichend hell bleibt.

Temperaturkontrolle: LED-Perlen sollten bei mindestens drei Temperaturen getestet werden (z. B. 55 °C, 85 °C und einer Zwischentemperatur), da hohe Temperaturen den Lichtabbau beschleunigen und die Testzeit verkürzen können.

Testdauer: Mindestens 6.000 Stunden Dauertest (ca. 250 Tage), wobei einige Hersteller diese Zeitspanne auf 9.000 Stunden oder mehr verlängern, um die Zuverlässigkeit der Daten zu erhöhen.

Die Bedeutung des LM-80 Berichts: Nachweis, dass LEDs den internationalen Normen entsprechen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Vermeidung eines frühzeitigen Ausfalls von LED-Lampen aufgrund eines schnellen Lichtabfalls, um eine langfristige und kosteneffiziente Nutzung zu gewährleisten. Er ist eine der notwendigen Voraussetzungen für die Beantragung der ENERGY STAR- oder DLC-Zertifizierung.

Anmerkung:

1. LM80 ≠ Lebensdauer der Leuchte; LM80 testet nur die LED-Lichtquelle (Perle oder Modul), nicht die komplette LED-Leuchte. Die tatsächliche Lebensdauer der LED-Leuchte wird auch durch die Stromversorgung des Treibers, das Design der Wärmeableitung und andere Faktoren beeinflusst. 2.

2. In Verbindung mit TM-21-Projektionen ist es in der Regel erforderlich, die LM80-Daten durch die TM-21-Norm zu extrapolieren, um die Lichtverschlechterung über einen längeren Nutzungszeitraum (z. B. 50.000 Stunden) abzuschätzen.

3. Freiwillige Prüfung: Die LM80-Prüfung ist nicht obligatorisch, aber hochwertige LED-Produkte verfügen in der Regel über diesen Bericht. Bei der Auswahl von LED-Produkten wird empfohlen, Marken zu bevorzugen, die den LM80-Test bestanden haben.

Der LM80-Bericht ist die Zuverlässigkeit der LED-Lampe Perlen "medizinischen Bericht" durch strenge langfristige Testdaten zu beurteilen, um Benutzer zu bestimmen, ob die tatsächliche Leistung der LED-Werbung Engagement. Beim Kauf von LED-Streifen oder anderen LED-Lampen und Laternen wird empfohlen, darauf zu achten, ob sie LM80-Zertifizierung und Testbedingungen haben, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.

Wie kann man die Lebensdauer von LED-Leuchtbändern verlängern?

Wählen Sie eine Marke Stromzufuhrwie Philips, Meanwell oder OSRAM, und LED-Chips von Philips, Samsung, CORE usw. Die Qualität ist zuverlässiger.

Sorgen Sie für die Wärmeableitung: Installieren Sie die LED auf einem Metall- oder Wärmeableitungskanal; vermeiden Sie enge Räume.

●Umgebungskontrolle: Vermeiden Sie Bereiche mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wie Bäder, Küchen usw. oder wählen Sie Produkte mit entsprechenden Schutzstufen.

●Korrekte Installation: Vermeiden Sie es, den Streifen zu stark zu biegen, um Schäden an der Verkabelung zu vermeiden.

●Stabile Stromversorgung: Verwenden Sie eine geregelte Stromversorgung oder einen Konstantstromtreiber, um Überspannungen zu vermeiden.

● Kontrollieren Sie die Nutzungsdauer: Stellen Sie den automatischen Schalter für unwichtige Szenen ein, um den Dauerbetrieb bei hohen Temperaturen zu reduzieren.

Durch die Optimierung der oben genannten Faktoren kann die Lebensdauer der Leiste mehr als 20.000 Stunden (ca. 5-10 Jahre) erreichen, aber die tatsächliche Nutzung der Leuchte sollte mit spezifischen Szenarien kombiniert werden, um die Wartungsstrategie anzupassen.

Welche Zertifizierungsstandards gibt es für LED-Lichtleisten?

Zertifizierungsstandards für LED-Lichtleisten

Als elektrisches Beleuchtungsprodukt müssen LED-Leuchtbänder die entsprechenden Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen, wenn sie in verschiedenen Ländern und Regionen verkauft werden. Zu den üblichen Prüfbescheinigungen gehören die folgenden Kategorien.

1. Obligatorisch Safety Certifizierung 

China: Die CCC-Zertifizierung (China Compulsory Certification) gilt für den Inlandsverkauf von Lichtleisten; sie müssen die elektrische Sicherheit, die elektromagnetische Verträglichkeit und andere Tests bestehen.

EU: Niederspannungsrichtlinie (LVD-Richtlinie), elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) und Umweltanforderungen (RoHS, REACH).

Nord-Amerika: UL-Zertifizierung (USA) / CSA-Zertifizierung (Kanada) UL 588 (Holiday Strip Lights), UL 2108 (Low Voltage Strip Lights), oder UL 1598 (Fixed Installation Strip Lights) sind gängige Normen.

Japan: PSE-Zertifizierung, runde PSE (freiwillig) oder diamantene PSE (obligatorisch), je nach Produktleistung und -typ.

2. Zertifizierung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC) 

Die FCC-Zertifizierung (USA) gewährleistet, dass das Produkt den Normen für elektromagnetische Störungen (EMI) entspricht.

CE-EMC (EU) erfüllt die EMV-Richtlinie (2014/30/EU).

3. Umweltzertifizierung 

RoHS (EU) schränkt die Verwendung von Blei, Quecksilber und anderen gefährlichen Stoffen ein.

REACH (EU) regelt die sichere Verwendung von chemischen Stoffen.

Die WEEE-Verordnung (EU) regelt das Recycling von Elektronikschrott.

4. Zertifizierung der Energieeffizienz 

Energy Star (U.S./Global) Zertifizierung für Energieeffizienz.

Die ERP-Richtlinie (EU) schreibt die Einhaltung von Energieeffizienzkennzeichnungen vor (z. B. Lichtausbeute, Lebensdauer, Blitzlicht usw.).

5. Andere Spezial Certifizierungen 

IP-Schutzgrad für Außenbereiche oder feuchte Umgebungen mit wasser- und staubdichten Eigenschaften (wie IP65 oder IP67).

IEC/EN 60598 Internationale allgemeine Sicherheitsnormen für Lampen und Laternen.

Explosionsschutz-Zertifizierung (z. B. ATEX, EU) für explosionsgeschützte Lichtleisten, die in gefährlichen Umgebungen (z. B. in der chemischen Industrie, in Bergwerken) eingesetzt werden.

6. International Gallgemein Standards 

IEC-Normen wie IEC 62471 (photobiologische Sicherheit) und IEC 61347 (Sicherheit der Antriebsleistung).

7. Referenz SNormen für LED SReise TBewertung 

IEC 62560: Internationale Sicherheitsnorm für LED-Leuchtbänder.

EN 62560: Europäische Norm für Sicherheitsanforderungen für LED-Leuchtbänder.

GB/T 36879: Chinas nationale Norm für LED-Leuchtbänder.

UL 8750: Amerikanische Sicherheitsnorm für LEDs und LED-Leuchten.

CE-Kennzeichnung: Anforderungen an die Sicherheitszertifizierung für den europäischen Markt.

Achtung 

Ziel market priorität: Wählen Sie die entsprechende Zertifizierung je nach Verkaufsregion (z. B. CE für die EU, UL/FCC für die USA).

Produktsegmentierung: Für flexible LED-Streifen, Hochspannungs/Niederspannungs-LED-Streifen, RGB-LED-Streifen usw. können unterschiedliche Normen gelten.

Organisation der Zertifizierung: Wählen Sie eine anerkannte Organisation (z. B. SGS, TÜV, Intertek) für die Prüfung und Zertifizierung.

Die Prüfung von LED-Streifen gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produkts, hilft den Verbrauchern bei der Auswahl des richtigen LED-Streifens und bietet den Herstellern von LED-Streifen eine Grundlage für die Kontrolle der Qualität ihrer Produkte. Mit dem kontinuierlichen Fortschritt der LED-Technologie und der Diversifizierung der Marktanforderungen werden die Prüfmethoden und Normen für LED-Leuchtbänder werden ständig aktualisiert und verbessert.

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

SignliteLED Nachrichten suchen

Kategorien

Nach oben

Jetzt ein Angebot einholen