Bei der Planung und Einrichtung von Beleuchtungsanlagen ist es wichtig, wichtige Maßeinheiten wie Lumen, Lux, Footcandles und Watt zu kennen. Diese Maßeinheiten bestimmen, wie hell ein Raum wirkt, und wirken sich sowohl auf die Funktionalität als auch auf das Ambiente aus. Lumen geben die Gesamtlichtleistung an, während Lux und Footcandles messen, wie das Licht über einen Bereich verteilt wird. Watt hingegen steht für den Energieverbrauch und nicht für die Helligkeit, weshalb es wichtig ist, energieeffiziente Beleuchtung zu wählen. Egal, ob es sich um die Beleuchtung eines Hauses, eines Büros oder eines Geschäftsraums handelt, die Wahl der richtigen Helligkeit sorgt für Komfort, Produktivität und visuelle Attraktivität. Ein falsches Verständnis dieser Einheiten kann dazu führen, dass Räume entweder zu dunkel oder zu grell sind. Wenn Hausbesitzer, Designer und Geschäftsinhaber diese Konzepte verstehen, können sie fundierte Beleuchtungsentscheidungen treffen, die sowohl die Ästhetik als auch die Effizienz verbessern. In diesem Artikel werden diese grundlegenden Beleuchtungsbegriffe erläutert und praktische Hinweise zur Bestimmung der richtigen Lumenwerte für jeden Raum gegeben.

Was sind Lumen in der Beleuchtung
Lumen (lm) ist die internationale Standardeinheit für den Lichtstrom und misst das gesamte sichtbare Licht, das von einer Lichtquelle abgegeben wird. Im Gegensatz zu Watt, die den Energieverbrauch angeben, geben Lumen direkt die Helligkeit an und sind daher ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Beleuchtung. Ein höherer Lumenwert bedeutet ein helleres Licht, während ein niedrigerer Wert ein weicheres Glühen erzeugt. Da Lumen die tatsächliche Lichtleistung quantifizieren, bieten sie eine genauere Möglichkeit, verschiedene Lichtquellen zu vergleichen und eine optimale Beleuchtung für jeden Raum zu gewährleisten. Die Kenntnis der Lumenwerte ermöglicht eine bessere Beleuchtungsplanung, die Helligkeit, Komfort und Energieeffizienz in Einklang bringt.
Was sind Footcandles in der Beleuchtung
Footcandle (fc) ist die in Nordamerika verwendete Standardeinheit für die Beleuchtungsstärke, mit der die Lichtmenge gemessen wird, die auf eine Fläche fällt. Eine Footcandle ist definiert als die Beleuchtungsstärke, die von einem Lumen pro Quadratfuß erzeugt wird. Im Gegensatz zu Lumen, die die Gesamtlichtleistung einer Lichtquelle quantifizieren, geben Footcandles an, wie viel von diesem Licht tatsächlich auf eine bestimmte Fläche fällt, und sind daher für die Bewertung der Effektivität der Beleuchtung in einem Raum unerlässlich. Bei der Beleuchtungsplanung helfen Footcandles dabei, die angemessene Helligkeit für verschiedene Umgebungen zu bestimmen und eine ausreichende Beleuchtung für Aufgaben, Ambiente und Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Berücksichtigung der Footcandle-Werte können Designer eine ausgewogene Beleuchtung schaffen, die den funktionalen Anforderungen entspricht und gleichzeitig den visuellen Komfort erhält.
Was sind Lux in der Beleuchtung
Lux ist die internationale Einheit der Beleuchtungsstärke, die die Lichtmenge misst, die auf eine Fläche pro Flächeneinheit fällt. Sie ist definiert als ein Lumen pro Quadratmeter und damit ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Beleuchtungsbedingungen. In verschiedenen Umgebungen - von Arbeitsplätzen bis hin zu öffentlichen Bereichen - hilft die Beleuchtungsstärke sicherzustellen, dass die Beleuchtungsniveaus sowohl für den Sehkomfort als auch für die Arbeitsleistung angemessen sind. Diese Standardmessung ermöglicht es Beleuchtungsdesignern und -ingenieuren, verschiedene Beleuchtungslösungen effektiv zu vergleichen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards sowohl bei praktischen Anwendungen als auch in der photometrischen Forschung zu gewährleisten.

Was sind Watts in der Beleuchtung
Watt (W) ist in der Beleuchtungstechnik die Maßeinheit für den Stromverbrauch und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Lichtquelle verbraucht. Im Gegensatz zu Lumen, die die Helligkeit messen, bestimmen Watt nicht direkt die Lichtleistung. Bei herkömmlichen Glühbirnen gab es eine direkte Korrelation zwischen Wattzahl und Helligkeit, aber mit energieeffizienten Technologien wie LEDs können niedrigere Wattzahlen die gleiche oder sogar eine höhere Helligkeit erzeugen. Die Kenntnis der Wattzahl hilft den Verbrauchern, Energieeffizienz und Betriebskosten zu vergleichen. Die Wahl von LEDs mit geringerer Wattzahl und hoher Lichtausbeute senkt den Stromverbrauch und sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Beleuchtung, was sie zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Beleuchtungslösung macht.
Was haben Lumen, Footcandles, Lux und Watt miteinander zu tun?
Bei der Beleuchtung werden verschiedene Einheiten zur Messung von Helligkeit, Beleuchtungsstärke und Stromverbrauch verwendet. Wenn man versteht, wie sich Lumen, Footcandle, Lux und Watt zueinander verhalten, hilft das bei der Planung effizienter Beleuchtungssysteme.
Lumen & Footcandles
Footcandles messen die Beleuchtungsstärke im imperialen System, während Lumen die Gesamtlichtleistung darstellen. Eine Footcandle entspricht einem Lumen pro Quadratfuß, was bedeutet, dass die gleiche Anzahl von Lumen je nach der Fläche, über die sie verteilt werden, höhere oder niedrigere Footcandle-Werte erzeugt.
Lumen & Lux
Lux ist ähnlich wie Footcandles, folgt aber dem metrischen System. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Da ein Quadratmeter größer ist als ein Quadratfuß, entspricht 1 footcandle etwa 10,76 Lux.

Lumen & Watt
Die Wattzahl misst den Stromverbrauch, nicht die Helligkeit, aber es besteht oft eine Beziehung zur Effizienz. Herkömmliche Glühbirnen benötigten eine hohe Wattzahl für eine helle Lichtleistung, während moderne LEDs die gleichen Lumen mit deutlich weniger Watt erreichen, was die Energieeffizienz verbessert.
Footcandles & Lux
Footcandle und Lux messen dasselbe Konzept - die Beleuchtungsstärke - jedoch in unterschiedlichen Einheiten. Die Umrechnung ist ganz einfach: 1 Footcandle entspricht 10,76 Lux, was Lux zu einer präziseren Einheit für wissenschaftliche und technische Anwendungen macht.
Lux & Watts
Lux beschreibt die Beleuchtungsstärke, während Watt den Energieverbrauch angibt. Eine hohe Luxzahl bei geringer Wattzahl deutet auf eine effiziente Lichtquelle hin, wie z. B. LEDs. Im Gegensatz dazu verbraucht eine ineffiziente Beleuchtung mehr Watt, um die gleiche Luxzahl zu erreichen, was zu höheren Energiekosten führt.
Wie sich Lumen auf die Beleuchtung auswirken
Die Lichtausbeute ist ein Schlüsselfaktor bei der Bewertung der Beleuchtungseffizienz und hilft beim Vergleich verschiedener Technologien. Herkömmliche Glühbirnen haben eine Lichtausbeute von etwa 14 Lumen pro Watt, während moderne LEDs 70-110 Lumen pro Watt erreichen, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.
Die Lumen bestimmen das Helligkeitsniveau und beeinflussen die Wahl der Beleuchtung je nach Raumgröße und Funktion. Für die Arbeitsbeleuchtung in Küchen oder Arbeitsbereichen sind höhere Lumenwerte erforderlich, während die Umgebungsbeleuchtung in Wohnräumen weniger benötigt. Die nachstehende Tabelle veranschaulicht die Effizienz verschiedener Lichtquellen, einschließlich LED-Beleuchtung, Leuchtstofflampen, Halogenlampen und Glühlampen, sowie deren Stromverbrauch bei einer Lichtleistung von 1000 Lumen.
Lichtquelle | Lichtausbeute (lm/W) | Erforderliche Leistung für 1000 Lumen (W) |
LED | 80-150lm/W | 7-12W |
CFL | 50-70lm/W | 14-20W |
Halogen | 15-25lm/W | 40-70W |
Glühlampe | 10-17lm/W | 60-100W |
Wie viele Lumen brauche ich für meinen Raum?
Um festzustellen, wie viele Lumen Sie für Ihren Raum benötigen, müssen Sie zunächst die empfohlenen Beleuchtungsstärken - oder Lux-Werte - für verschiedene Umgebungen kennen. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit empfohlenen Lux-Werten für eine Vielzahl von Umgebungen:
Weltraum | Empfohlenes Footcandles Level | Empfohlene Lux-Stufe |
Büro (Arbeitsplatzbeleuchtung) | 40-50 FC | 400-500 Lux |
Küchenarbeitsplatten | 30-50 FC | 300-500 Lux |
Wohnbereich | 10-30 FC | 100-300 Lux |
Schlafzimmer | 10-20 FC | 100-200 Lux |
Badezimmer | 20-40 FC | 200-400 Lux |
Korridor | 10-20 FC | 100-200 Lux |
Einzelhandelsgeschäft | 30-50 FC | 300-500 Lux |
Workshop | 50-100 FC | 500-1000 Lux |
Krankenhausabteilung | 30-50 FC | 300-500 Lux |
Klassenzimmer | 30-50 FC | 300-500 Lux |

Gehen Sie wie folgt vor, um die benötigte Gesamthelligkeit zu berechnen:
Bestimmen Sie den Bereich: Messen Sie die Länge und Breite Ihres Raums in Quadratmetern (oder rechnen Sie von Fuß in Meter um).
Wählen Sie die empfohlene Lux-Stufe: Wählen Sie je nach Funktion Ihres Raums die entsprechende Lux-Stufe aus der Tabelle.
Berechnen Sie die Gesamthelligkeit: Multiplizieren Sie die Fläche (in m²) mit dem gewählten Lux-Wert. Ein 20 m² großes Büro mit einem empfohlenen Wert von 500 Lux erfordert beispielsweise 20 m² × 500 Lux = 10.000 Lumen insgesamt.
Bei der Auswahl der Armaturen sollten Sie sowohl auf Effizienz als auch auf Design achten. Nehmen Sie LED-Leuchtbänder als Beispiel: Diese Leuchten bieten in der Regel eine hohe Lichtausbeute, d. h. sie liefern mehr Lumen pro Watt im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen. Prüfen Sie zunächst die Produktspezifikationen, um zu sehen, wie viel Lumen pro Meter des LED-Bands abgegeben werden. Berechnen Sie dann, wie viele Meter Sie benötigen, indem Sie die insgesamt benötigten Lumen durch die Lumenleistung pro Meter teilen. Berücksichtigen Sie auch die Anordnung und den Abstand der Streifen, um eine gleichmäßige Abdeckung ohne dunkle Flecken zu gewährleisten.

Auch andere Faktoren können Ihre Lumenschätzung beeinflussen:
Wand- und Deckenfarben: Helle Oberflächen reflektieren mehr Licht, was den Gesamtbedarf an Lumen verringern kann, während dunkle Farben Licht absorbieren, was einen höheren Lumenausstoß erfordert.
Platzierung der Möbel: Große oder sperrige Möbel können den Lichtweg behindern. Achten Sie darauf, dass sich das Licht nicht zu sehr auf einen Bereich konzentriert, während es in einem anderen Bereich Schatten wirft.
Platzierung und Verteilung der Leuchten: Die Position und der Winkel Ihrer Beleuchtungskörper bestimmen, wie gleichmäßig das Licht im Raum verteilt wird. Die strategische Platzierung der Leuchten und die Verwendung von Diffusoren oder Reflektoren können die Lichtverteilung verbessern.
Umgebungsbeleuchtung und natürliches Licht: Berücksichtigen Sie das vorhandene Umgebungslicht, einschließlich Tageslicht. Zusätzliche künstliche Beleuchtung kann reduziert werden, wenn das natürliche Licht zu bestimmten Zeiten reichlich vorhanden ist.
Aufgabenspezifische Anforderungen: Einige Bereiche erfordern eine höhere Helligkeit für Aufgaben, die eine höhere Sehschärfe erfordern, wie z. B. detaillierte Arbeitsbereiche oder Lesebereiche, während andere Bereiche eine weichere Beleuchtung zur Entspannung benötigen.
Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die sorgfältige Berechnung der erforderlichen Lumen auf der Grundlage der Fläche und der Nutzung Ihres Raums können Sie die richtigen LED-Leuchten oder andere Beleuchtungsoptionen auswählen, um die gewünschte Helligkeit, Energieeffizienz und Ästhetik zu erreichen.

FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Lux?
Lumen messen die gesamte Lichtleistung, während Lux die Lichtintensität pro Quadratmeter misst.
Wie sieht es mit Fußkerzen im Vergleich zu Lux aus?
Ein Footcandle entspricht 10,76 Lux, beide messen die Beleuchtungsstärke, aber in unterschiedlichen Einheiten.
Was ist die Lichtausbeute, und warum ist sie wichtig?
Es ist das Verhältnis von erzeugten Lumen zu verbrauchter Leistung (lm/W) und gibt die Energieeffizienz an.
Wie berechne ich die erforderliche Lumenanzahl für einen Raum?
Multiplizieren Sie die Quadratmeterzahl des Raums mit der empfohlenen Beleuchtungsstärke für diesen Zweck.
Wie sieht es mit der Effizienz von LED-Beleuchtung im Vergleich zu anderen Lichtquellen aus?
LEDs sind wesentlich effizienter und erzeugen oft 80-150 lm/W im Vergleich zu Glühbirnen (~14 lm/W).
Welche Faktoren beeinflussen die Lichtausbeute?
Die Qualität der LED-Chips, die Effizienz der Treiber, das Wärmemanagement und die optischen Verluste beeinflussen die Effizienz.
Warum erscheinen zwei LichtquellenWarum erscheinen zwei Lichtquellen mit denselben Lumen in der Helligkeit unterschiedlich?
Abstrahlwinkel und -verteilung beeinflussen die Ausbreitung des Lichts und damit die wahrgenommene Helligkeit.
Wie wirkt sich die Farbtemperatur auf die Beleuchtungseffizienz aus?
Kühlere weiße LEDs (5000K+) haben in der Regel einen etwas höheren Wirkungsgrad als warmweiße LEDs (2700K-3000K).
Wie kann man Lumen am besten in Watt umrechnen?
Teilen Sie die Lumen durch den Wirkungsgrad der Lichtquelle (lm/W), um die Wattzahl zu ermitteln.
Wie messe ich die Beleuchtungsstärke in einem Raum?
Verwenden Sie einen Belichtungsmesser, um die Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Ort in Footcandles oder Lux zu messen.
Sie suchen nach hochwertigen LED-Beleuchtungslösungen? Signlite verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung und ist spezialisiert auf LED-Leuchtbänder, Leuchtstoffröhren, LED-Leuchtstoffröhren und tri-proof-Leuchten. Wir bieten zuverlässige, energieeffiziente Produkte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns noch heute, um unsere innovativen Beleuchtungslösungen kennenzulernen und Ihre Projekte zu verbessern! Jetzt ein Angebot einholen!